Die Kelten

Die Kelten waren eine Gruppe indoeuropäischer Völker, die während der Eisenzeit (etwa 800 v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.) in großen Teilen Europas lebten. Sie hatten keine einheitliche kulturelle Identität, sondern bestanden aus verschiedenen Stämmen und Gemeinschaften mit eigenen Traditionen, Sprachen und Lebensweisen. Die keltische Kultur zeichnete sich durch fortschrittliche Metallverarbeitung, Kunst, Religion und soziale Strukturen aus.
Sie hinterließen beeindruckende Hinterlassenschaften wie befestigte Hügelsiedlungen, kunstvolle Schmuckstücke und eine reiche mythologische Tradition. Die Kelten waren auch für ihren Handel, ihre Landwirtschaft und ihre Verbindung zur Natur bekannt. Sie wurden später von den Römern erobert, was zu einer Verschmelzung von keltischer und römischer Kultur führte. Die Kelten hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Geschichte und Kultur Europas,
und ihr Erbe lebt in verschiedenen Formen bis heute fort.

Der Tagesablauf der Kelten

Der typische Tagesablauf der Kelten kann je nach Region, sozialer Stellung und Zeitperiode variieren. Da es keine detaillierten Aufzeichnungen aus der keltischen Zeit gibt, basiert unser Verständnis auf archäologischen Funden, späteren Aufzeichnungen von römischen Schreibern und Rekonstruktionen. Hier ist eine allgemeine Vorstellung vom möglichen Tagesablauf der Kelten:

  • Die Menschen würden früh aufstehen, möglicherweise bei Sonnenaufgang oder sogar vorher, um den Tag zu nutzen.
  • Die Familie würde sich aufwachen und sich für den Tag vorbereiten.
  • Die Mahlzeiten würden vorbereitet, oft bestehend aus Brot, Brei, Gemüse oder Früchten.
  • Die größte Mahlzeit des Tages würde eingenommen werden. Dies könnte ein herzhaftes Mittagessen mit Brot, Fleisch, Gemüse und eventuell Milchprodukten sein.
  • Nach dem Essen könnte es Zeit für Erholung oder soziale Aktivitäten geben.
  • Das Abendessen könnte leichter sein als das Mittagessen und könnte aus Brot, Gemüse und Milchprodukten bestehen.
  • Abendliche Aktivitäten könnten gesellschaftliche Zusammenkünfte, Geschichtenerzählen, Gesang, Tanz oder religiöse Rituale beinhalten.
  • Die meisten Menschen würden ihre Arbeit beginnen, sei es in der Landwirtschaft, im Handwerk oder im Handel.
  • Landwirte würden auf die Felder gehen, um Pflanzen anzubauen oder Tiere zu versorgen.
  • Handwerker würden in ihren Werkstätten arbeiten, um Gegenstände aus Metall, Holz, Ton oder anderen Materialien herzustellen.
  • Die Arbeit würde wieder aufgenommen werden, wenn sie unterbrochen wurde.
  • Handel und Geschäfte könnten in vollem Gange sein, da die Menschen Waren austauschen und miteinander interagieren.
  • Die Kelten hatten keine Elektrizität, daher würde es früh dunkel werden, und die Menschen würden sich auf Ruhe und Schlaf vorbereiten.
  • Die Menschen würden in ihren Häusern oder Unterkünften zur Ruhe kommen, wobei Feuer und Kerzen als Lichtquelle dienen könnten.
Die Kelten auf dem Donnersberg

Der Donnersberg ist ein markanter Berg in Rheinland-Pfalz, Deutschland. In der Antike war er ein wichtiger Ort für die keltischen Kulturen, die in dieser Region lebten. Die Kelten waren eine indoeuropäische Gruppe von Völkern, die in Europa während der Eisenzeit (etwa 800 v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.) ansässig waren. Sie hatten eine reiche kulturelle Tradition, die Kunst, Religion, Sprache und Gesellschaft umfasste.

Auf dem Donnersberg und in seiner Umgebung finden sich archäologische Überreste, die auf die keltische Besiedlung hinweisen. Die Kelten hatten hier wahrscheinlich Siedlungen und kulturelle Zentren. Es gibt jedoch keine einheitliche „keltische Identität“ oder eine homogene Gesellschaftsstruktur, da die keltischen Völker in verschiedene Stämme und Gruppen unterteilt waren, die jeweils ihre eigenen lokalen Traditionen und Lebensweisen hatten.

Die keltische Kultur in der Region wurde später durch die römische Expansion beeinflusst und schließlich assimiliert, als das Römische Reich diese Gebiete eroberte. Dennoch sind die Spuren der keltischen Vergangenheit auf dem Donnersberg und anderswo in Rheinland-Pfalz ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes und der Geschichte dieser Region.

Kooperation

Wir arbeiten eng mit der archäologischen Denkmalpflege in Speyer, dem Verein „Zukunftsregion-Westpfalz“, dem Keltendorf in Steinbach und dem Heimatmuseum in Kirchheimbolanden zusammen. Diese begrüßen unser Engagement, um den Bekanntheitsgrad des keltischen Donnersberges zu fördern.