Ein Berg. Eine fast vergessene Stadt.
Geschichte hautnah erleben!
Vor über 2.000 Jahren herrschte geschäftiges Treiben hoch oben auf dem Donnersberg – dem höchsten Punkt der Pfalz. Wo heute dichte Wälder stehen, wohnten einst mehrere Tausend Menschen in einer der größten keltischen Siedlungen Europas. Der Verein Donnersberger Kelten hat es sich zum Ziel gesetzt, die lange verdeckten Spuren dieser Zeit wieder sichtbar zu machen – mit beachtlichen Erfolgen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch unsere früheste Vergangenheit!
WAS WIR TUN
Unser Verein hat das Hauptziel, die archäologische Erforschung des keltischen Donnersberges zu fördern, sowie bei der touristischen Erschließung des Berges aktiv mitzuwirken. Wir organisieren Führungen, Exkursionen zu anderen Keltenstätten, Ausstellungs- und Museumsbesuche und informieren mit Bildmaterial und Repliken über die Kelten.
Die Kelten
Die Kelten waren eine vielseitige Gruppe von europäischen Völkern während der Eisenzeit, bekannt für ihre fortschrittliche Metallverarbeitung und reiche kulturelle Traditionen. Sie hinterließen Spuren in Kunst, Mythologie und sozialen Strukturen.

Der Donnersberg
Der Donnersberg ist der höchste Berg in Rheinland-Pfalz, Deutschland, und spielte in der keltischen Eisenzeit eine wichtige Rolle als möglicher Siedlungsort und kultureller Knotenpunkt. Mit seiner markanten Präsenz und historischen Bedeutung ist der Donnersberg ein bedeutendes Natur- und Kulturdenkmal in der Region.
Der Verein
Unser Verein, 2001 gegründet, vereint interessierte Bürger und Fachwissenschaftler aus den unterschiedlichsten Sparten. Das gemeinsame Interesse an unserem keltischen Erbe, Freude an gemeinschaftlichen Unternehmungen und Engagement für unsere Ziele – das sind die Eckpunkte unserer Vereinsarbeit.
